Ehrenabend 2025 – Ein Abend voller Dank, Anerkennung und gelebter Vereinsgeschichte
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, fand im Gasthof Happinger Hof der diesjährige Ehrenabend des Trachtenvereins Alt Rosenheim statt. Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam einen feierlichen und stimmungsvollen Abend zu erleben.
1. Vorstand Richard Teichner eröffnete den Abend mit einer herzlichen Begrüßung. Besonders willkommen hieß er die 3. Bürgermeisterin Frau Gabriele Leicht, die Ehrenmitglieder sowie die Musi Alt Rosenheim.
Im Anschluss gedachte die Versammlung in einer stillen Minute des im Mai verstorbenen langjährigen Mitglieds Franz Langgartner († 5. Mai 2025).
Anschließend übergab Richard Teichner das Wort an Frau Gabriele Leicht, die in ihrem Grußwort den Trachtlerinnen und Trachtlern für ihr großes ehrenamtliches Engagement dankte. Sie würdigte den Einsatz, mit dem die Mitglieder des Vereins Tradition und Brauchtum lebendig halten, und sprach im Namen der Stadt Rosenheim ihre aufrichtige Anerkennung und ihren herzlichen Dank aus.
Zugleich lobte sie die lebendige Gemeinschaft und die rege Teilnahme am Vereinsleben und gratulierte allen, die an diesem Abend eine Ehrung entgegennehmen durften.
Jahresehrungen
Im Anschluss an das Grußwort folgte der erste feierliche Höhepunkt des Abends: die Jahresehrungen.
Für ihre langjährige Treue zum Verein wurden ausgezeichnet:
-
Margit Leitsmüller für 25 Jahre,
-
Günther Hoheisel für 40 Jahre,
-
Anni Reiner für 60 Jahre sowie
-
die Auer Bräu GmbH für 70 Jahre Mitgliedschaft.
Nach einer kurzen musikalischen Einlage ging es mit einem ganz besonderen Programmpunkt weiter.
Ein Symbol des Dankes – die neuen Vereinsnadeln
Im Mittelpunkt des Abends stand in diesem Jahr eine Premiere: die erstmalige Verleihung der neuen Vereinsnadeln.
2. Vorstand Daniel Ertl stellte mit großer Freude das neue Ehrenzeichen vor und sprach über den Weg von der Idee bis zur Umsetzung. Die Einführung der Nadeln sei ein Herzensprojekt gewesen, das über Monate hinweg sorgfältig vorbereitet wurde. Ziel sei es gewesen, ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für Mitglieder zu schaffen, die sich in besonderer Weise für das Vereinsleben einsetzen – weit über ihre regulären Aufgaben hinaus.
Gemeinsam mit Johanna Jackl, Silvia Tomm und Juana Voracek entwickelte er die Richtlinie zur Verleihung der Vereinsnadeln in Silber und Gold, die zum 1. August 2025 in Kraft trat.
Darin ist festgelegt, dass pro Jahr nur je fünf Nadeln verliehen werden dürfen – ein bewusstes Zeichen, dass diese Auszeichnung etwas Besonderes bleibt.
Ein zentraler Bestandteil der Verleihung ist die persönliche Laudatio, die jede und jeder Geehrte erhält. Sie wird während der Übergabe verlesen und beschreibt die Beweggründe, warum genau diese Person die Auszeichnung erhält. Damit soll nicht nur gewürdigt werden, dass jemand geehrt wird, sondern auch warum – damit alle Anwesenden nachvollziehen können, welches Engagement und welche Verdienste hinter dieser Entscheidung stehen.
Daniel Ertl betonte, dass die Nadeln nicht einfach nur Schmuckstücke sind, sondern ein Stück Vereinsgeschichte. Sie wurden in echter Handwerksarbeit von Florian Blinkenberger („Mamma Bavaria“) aus Riedering gefertigt.
Die silberne Ausführung besteht aus 935er Sterlingsilber, die goldene Nadel ist 18-karätig vergoldet. Beide tragen das stilisierte Rosenmotiv des Vereins und symbolisieren Heimat, Verbundenheit und Zusammenhalt.
Jede Nadel ist durch eine auf der Rückseite eingestempelte Nummer individuell zuordenbar. Diese Nummern werden im Ehrungsbuch des Vereins dokumentiert und machen jede Verleihung dauerhaft nachvollziehbar.
Ein besonderer Moment war, als Florian Blinkenberger selbst das Wort ergriff und von der Entstehung der neuen Vereinsnadeln erzählte. In seinen Worten wurde deutlich, dass die Nadeln ein Symbol des Dankes an all jene sind, die sich mit Herzblut für den Verein einsetzen – und dass sie weit über ihren materiellen Wert hinaus Heimatverbundenheit und Zusammenhalt symbolisieren sollen.
Diese Botschaft fand bei den Anwesenden großen Anklang und wurde mit herzlichem Beifall aufgenommen.
Verleihung der Vereinsnadeln
Im Anschluss folgte die erste Verleihung der silbernen Vereinsnadeln, die an Marga Leingartner, Wolfgang Kupferschmied und Beate Teichner-Aerzbäck überreicht wurden.
Die Laudationen hielten der 1. und 2. Vorstand im Wechsel, bevor die Auszeichnungen gemeinsam mit der 2. Schriftführerin feierlich überreicht wurden – jeweils zusammen mit einer gerahmten Urkunde.
Nach einem weiteren Musikstück wurden die goldenen Vereinsnadeln verliehen. Diese besondere Ehre erhielten Willi Guhl sowie Jürgen und Ulrike Berchtold. Auch hier erhielt jede geehrte Person eine persönliche Laudatio und ihre Auszeichnung in würdigem Rahmen.
Zum Abschluss des offiziellen Teils kamen alle Geehrten zum Ehrentanz zusammen. Anschließend klang der Abend in geselliger Runde bei Musik, guten Gesprächen und bester Stimmung gemütlich aus.
Fotos: Leingartner