Kathreintanz – Wenn Kathrein den Tanz einstellt
Der Kathreintanz ist ein festlicher Volkstanzabend zum Ausklang des Trachtenjahres. Rund um den 25. November – dem Namenstag der heiligen Katharina – wird noch einmal aufgespielt, getanzt und g'sunga, bevor mit dem Advent die „staade Zeit“ beginnt. Ein schöner Brauch, der bei uns im Verein jedes Jahr seinen festen Platz hat.

Was ist der Katreintanz?
Der Katreintanz – auch Kathreintanz genannt – ist ein traditioneller Volkstanzabend, der rund um den 25. November gefeiert wird, dem Namenstag der heiligen Katharina.
In früheren Zeiten galt Kathrein als diejenige, die den Tanz „einstellt“ – also beendet. Denn mit Beginn des Advents begann eine stille Zeit, in der keine Tanzveranstaltungen mehr stattfanden. Daher war der Katreintanz oft der letzte gesellige Abend mit Musik und Tanz vor der „staaden Zeit“.
In vielen Regionen Bayerns und Österreichs wurde dieser Brauch gepflegt – und lebt bis heute in Trachtenvereinen und Volksmusikgruppen weiter. Der Katreintanz ist dabei nicht nur ein Tanzabend, sondern Ausdruck von Gemeinschaft, Brauchtum und dem bewussten Übergang vom Herbst in den Advent.
Kathreintanz in der Trachtenbewegung
Für die Trachtenvereine ist der Kathreintanz weit mehr als nur ein Tanzabend. Er ist ein fester Bestandteil im Jahreslauf – ein feierlicher Abschluss des Vereinsjahres, bei dem die Gemeinschaft im Vordergrund steht.
Getanzt werden traditionelle Volkstänze wie der Boarische, Dreher, Siebenschritt oder auch die Münchner Française. Dabei spielen Blasmusik oder Tanzlmusi auf, und so mancher Plattler darf auch nicht fehlen.
Oft wird der Abend mit einer kurzen Andacht oder einem Totengedenken begonnen – ein stiller Moment für die verstorbenen Vereinsmitglieder. Danach darf's wieder lebendig werden: mit G’stanzl, Lachen, Tanz und g’mütlichem Beisammensein in der Tracht.
Trachten-Tipp: Zum Kathreintanz tragen Männer gern das schwarze Gilet oder einen besonders festlichen Janker – und die Dirndl ihr feines Gwand.
Katreintanz beim Trachtenverein Alt Rosenheim
Der Kathreintanz hat bei uns im Trachtenverein Alt Rosenheim einen festen Platz im Jahreslauf. Gemeinsam mit unserem Bruderverein D’Innviertler Rosenheim veranstalten wir ihn jedes Jahr im Wechsel.
Gefeiert wird im Saal des Gasthofs Höhensteiger in Westerndorf St. Peter – ein idealer Rahmen für einen stimmungsvollen Tanzabend. Für die passende Musik sorgt die D’Oberlauser Tanzlmusi.
Durchs Programm führen unsere Tanzlmeister Ulrike Berchtold und Hans Löw, die mit viel Gespür und Humor durch den Abend leiten und dafür sorgen, dass sich auch weniger geübte Tänzer wohlfühlen.
Zur Vorbereitung finden im Herbst vier Volkstanzübungsabende statt, bei denen alle willkommen sind – egal ob Anfänger oder Wiedereinsteiger. In lockerer Atmosphäre werden die Tänze erklärt, geprobt und miteinander glernt, damit beim Kathreintanz jeder mit Freude mittanzen kann.
Dieser besondere Abend wird mit Musik, Plattlern und Volkstänzen gefeiert. Dabei steht nicht nur das Tanzen im Mittelpunkt – der Kathreintanz ist für uns auch eine schöne Gelegenheit, das Vereinsjahr gemeinsam ausklingen zu lassen und innezuhalten, bevor die staade Zeit beginnt.
Wann der nächste Kathreintanz stattfindet, erfährst du auf unserer Volkstanzseite.
„Wenn Kathrein den Tanz einstellt, kehrt im Dorf die Ruhe ein – und in der Stube der Advent.“