Unsere Alt Rosenheimer Goaßlschnalzer
Goaßlschnalzen - alter Brauch, neu belebt
Das Goaßlschnalzen ist ein uralter Brauch aus dem alpenländischen Raum - Ursprünglich diente das Schnalzen mit der Fuhrmannspeitsche als akustisches Warnsignal: Fuhrleute machten so auf ihre Gespanne aufmerksam - etwa in engen Gassen oder an Wegkreuzungen.
Heute ist daraus ein eindrucksvolles Stück gelebtes Brauchtum geworden. Beim Trachtenverein Alt Rosenheim wurde diese alte Kunst 2014 wieder aufgegriffen und mit Leben erfüllt: Seither trainieren Jung und Alt regelmäßig das Schnalzen - mit der typischen Fuhrmannsgoaßl - zu Marsch und Polka.
Ob beim Bieranstich oder Heimatabend, Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten: Unsere Goaßlschnalzer sorgen mit jedem Knall nicht nur für Aufsehen, sondern auch für gelebtes Brauchtum mitten in Rosenheim.

Unsere Schnalzergruppe
In unserer Gruppe schnalzen Männer ab 18 Jahren gemeinsam - von Neuanfänger bis zum routinierten Auftrittsschnalzer. Bei Hochzeiten, Jubiläen, Firmenfeiern oder auf dem Gaufest: Unsere Schnalzer sind regelmäßig im Einsatz und sorgen für eindrucksvolle Momente.
Schnalzerkurs 2025
Goaßlschnalzen für Anfänger und Fortgeschrittene ...
Öffentlicher Schnalzerkurs
in der Aula der Mittelschule Fürstätt - keine Vorkenntnisse erforderlich
23.09.2025 um 19:30 Uhr
30.09.2025 um 19:30 Uhr
07.10.2025 um 19:30 Uhr
Unkostenbeitrag je 2 €
Unsere Proben
📅 Wann?
Sonntag um 19:00 Uhr
📍 Wo?
Turnhalle der Mittelschule Fürstätt
(Am Grieß 11B, Rosenheim)
👥 Ansprechpartner:
Du willst mitmachen?
Neue Gesichter sind bei uns jederzeit willkommen!
Ob du schon schnalzen kannst oder es erst lernen willst – bei uns zählt der Spaß an der Sache und an der Gemeinschaft.
➡️ Schreib uns gerne oder komm einfach vorbei!
Technik & Repertoire - So klingt´s, wenn´s kracht
Das Goaßlschnalzen ist mehr als nur ein lauter Knall - dahinter steckt Rhythmus, Präzision und viel Übung.
Unsere Goaßlschnalzer beherrschen verschiedene Schlagtechniken, die in Kombination mit bayerischer Blasmusik beeindruckende Klangbilder erzeugen.
Die wichtigsten Schlagarten:
- Vorhandschlag: Der Klassiker unter den Schlägen - die Schnur wird mit einer Vorwärtsbewegung des Arms zum Knallen gebracht. Ideal für den Einstieg und die Basis vieler Rhythmen.
- Rückhandschlag: Die Fortsetzung in die Gegenrichtung - der Rückhandschlag klingt heller und erfordert ein gutes Gefühl für das Timing. Meist als Wechsel mit dem Vorhandschlag ausgeführt.
- Doppelschlag (Zweier): Zwei Schläge kurz hintereinander - Vorhand und Rückhand in rascher Folge. Ein charakteristisches Element vieler Stücke.
- Dreierschlag (Triangel): Eine Kombination aus drei Schlägen - oft als Taktabschluss oder zur Betonung eingesetzt. Erfordert hohe Präzision und Koordination.
- Viererschlag / Fünferschlag: Komplexere Schlagabfolgen, wie sie z. B. bei dem Rainer Marsch verwendet werden. Diese Techniken setzen ein feines Gefühl für Musik und Gruppentiming voraus.
Unser Repertoire umfasst unter anderem:
- Kreuzpolka
- Priener Marsch
- Ambosspolka
- Rainer Marsch
- Hopfatreter
- Blindauer
- Sternpolka
Bei Proben und Auftritten wird nicht nur im Takt geschnalzt - wir passen unsere Rhythmen an die Musik an und schnalzen gemeinsam als Gruppe. Das erfordert höchste Konzentration und ein eingespieltes Team.
Bilder & Videos - Goaßlschnalzer in Aktion
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - und ein Schnalzer-Video noch viel mehr. Hier bekommt ihr einen Einblick in unsere Proben, Auftritte und den Schnalzerkurs für Einsteiger. Ob auf der Bühne, beim Bieranstich oder draußen am Platz: Unsere Goaßlschnalzer zeigen Taktgefühl, Kraft und Leidenschaft für das Brauchtum.