Unsere Kurzchronik
1893 | Am 10. Mai treffen sich 11 Trachtenbegeisterte und gründen den Trachtenverein „Die Griabinga“. 1. Vorstand wird Max Schnitzenbaumer. Bereits nach einem Monat über 40 Vereinsmitglieder, damals zählten nur Männer. |
|
08. Juli: Besuch einer Abordnung des Gaues bei seiner kgl. Hoheit Prinzregent Luitpold bei dem "die Griabinga" beteiligt waren. Vier Kinder unseres Vereins führten einen Schuhplattler auf. | ||
Am 20. August: Gründungs- und Standartenfeier mit dem Patenverein Feilnbach-Wiechs. Dabei Beitritt zum Gauverband der Oberbayerischen Gebirgstracht-Erhaltungs-Vereine, der bald danach als “Gau I“ bezeichnet wird. Dort wird der Verein "Die Griabinga“ mit dem Namenszusatz Rosenheim II, zur Unterscheidung vom Stammverein, geführt. |
||
1903 | Am 20. September wird in Kufstein der Tirolerisch- Bayerische Inngauverband gegründet. 1. Gauvorstand wird Florian Waroschitz von "Die Griabinga". | |
1904 | 19. Juni: Erstes Gaufest des Tirolisch-Bayerischen Inngauverbandes, verbunden mit der Fahnenweihe in Oberaudorf. „Die Griabinga“ sind Patenverein. | |
1905 | Im Tirolerisch-Bayerischen Inngauverband trennte sich Bayern und Tiroler, es entstand der Bayerische Inngauverband | |
1906 | 05. August: 3. Gaufest des Inngaus in Rosenheim. Ausgerichtet von „Die Griabinga“ | |
1909 | In der Generalversammlung wird beschlossen, das auch Dirndl Mitglied im Verein werden können. Einführung der Inntaler Tracht für die Dirndl. |
|
1910 | 21./22. Mai: Fahnenenthüllungsfeier mit 1200 Trachtlern aus 82 Vereinen in Rosenheim. Die Patenschaft übernahmen die „Schlierachtaler“ Hausham. | |
1911 | Juni: Weihe der Fahne in Salzburg, weil sie in der Heimat die Weihe nicht bekommen hatte. | |
1913 | 20 Jähriges Vereinsjubiläum. „Dö Griabinga“ richten zum 2. Mal das Gaufest in Rosenheim aus. Dies war eine der letzten Großveranstaltungen vor dem 1. Weltkrieg. | |
1914 | Bis Jahresmitte nahmen "Die Griabinga" noch an einigen auswärtigen Festen sowie am 25-jährigen Gründungsfest des Brudervereins Stamm I Rosenheim teil. Dann brach der 1. Weltkrieg aus. Das Vereinsleben kam für 4½ Jahre zum Stillstand. | |
1919 | 11. Januar: Erster Vereinsabend nach 4½ Jähriger Unterbrechung im "Schwarzen Rößl" mit 14 Vereinsmitgliedern. | |
1923 | 28. Juni: Namensänderung von Gebirgstrachten Erhaltungsverein „Dö Griabinga“ auf Trachtenverein Alt Rosenheim. |
|
30. Juni/01. Juli: Erstes gemeinsames Gründungsfest mit "D´Innviertler". Festzug mit 3500 Trachtlern aus 110 Vereinen Tirols und Deutschland. | ||
1930 | 16.-18. August: Großer Trachtenaufmarsch der Vereinigten Gauverbände des Bayerischen Oberlandes in Rosenheim. Über 10.000 Trachtler aus 300 Vereinen und 29 Musikkapellen sind zu Gast in Rosenheim. | |
1933 | Die Machtergreifung Hitlers, Ermächtigungsgesetz und Gleichschaltungsgesetze ermöglichen eine Vereinsarbeit nur mehr im Sinne der NS-Doktrin. Auch die Trachtenverbände und –vereine passen sich an, um nicht unter zu gehen. | |
26./27. August: 40-jähriges Gründungsjubiläum gemeinsam mit den Innviertlern (30 Jahre) im Rahmen des Rosenheimer Herbstfestes. Mehr als 50 Vereine kommen und nehmen am Kirchenzug und dem nachmittäglichen Festzug teil. | ||
1. Oktober: Beim großen Trachtenaufmarsch in München mit 19.000 Trachtlerinnen und Trachtlern nehmen auch zahlreiche Vereinsmitglieder von Alt Rosenheim teil. | ||
1937 | Im NS-Gau München-Oberbayern werden die Trachtenvereine zusammengeschlossen und der KdF-Organisation (Kraft durch Freude) unterstellt. | |
1938 | Großer Trachtenaufmarsch mit 2.500 Trachtlern und Musikern aus 78 Vereinen am letzten Wiesensonntag. Die Organisation hatte die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ Rosenheim. | |
1939 | Bei Kriegsausbruch am 1. September waren 25 Vereinsmitglieder eingerückt und im Felde. Vereinsabende finden nur noch zu besonderen Anlässen, wie Geburtstage, Hochzeiten, uws. statt. | |
1942 | 13. Juni: Einziger Vereinsabend des Jahres und zugleich letzter Vereinsabend im Krieg. | |
1946 | Otto Klostermeier gründete eine erste Jugendgruppe im Verein. | |
Feiern des ersten Dirndlkranzl im Fasching. | ||
1949 | 15. Mai: Übernahme, der Patenschaft für die neue Fahne des Patenvereins "Immergrün" Pfaffenhofen. | |
1951 | 4. Februar: Beteiligung bei einem Faschingsumzug mit Festwagen. | |
Übernahme der Patenschaft des Vereins "Altbachtaler" Wittibreut. | ||
1953 | 15./16. August: 60 jähriges Gründungsfest verbunden mit dem Gaufest des Inngau Trachtenverbandes. | |
1955 | Patenbitten in Neubeuern. | |
14. August: Zweite Fahnenweihe. | ||
1962 | 05. August: Sterbetag des 1. Vorstandes Josef März im Alter von 71 Jahren. | |
Neuer Vorstand ist Vinzenz Holder. | ||
1963 | 70 jähriges Gründungsfest. | |
1968 | 75 jähriges Jubiläum, verbunden mit Fahnenweihe. | |
1973 | 26. Juni: Sterbetag des Vorstandes Vinzenz Holder. | |
Neuer Vorstand ist Georg Birner. | ||
24. August: 80. Gründungsfest in einem kleinen Rahmen im Kolpinghaussaal. | ||
1974 | 29./30. Juni Gaufest des Bayerischen Inngau- Trachtenverbandes in Rosenheim. | |
1979 | Teilnahme am Gaufest des Gauverbandes Nordamerika in Los Angeles. | |
1983 | "100 Jahre Trachtenvereine in Bayern" in München. | |
10. Juli: 90. Gündungsfest | ||
1993 | 18 - 20. Juni: 100 jähiges internationales Gründungsfest mit 4400 Trachtlern, 10 Kutschen und 19 Musikkapellen. | |
2013 | 21. September: Festabend zum 120. Jubiläum des Vereins mit dem Bruderverein "D´Innviertler" (110 Jahre). | |
22. September: Festsonntag zum 120. Gründungsfest des Vereins. Festzug mit mehr als 5.000 Trachtlern aus Bayern und Österreich. | ||
2014 | 29. Oktober: Daniel Ertl gründet mit 8 Burschn eine Goaßlschnalzergruppe |